4 Leitsätze der telefonischen Kommunikation

Geschrieben am 29.11.2023

Kommunikation am Telefon:

Bei der Telekommunikation stehen den GesprächspartnerInnen die „Non-verbalen“ Kommunikationsmitteln nicht zur Verfügung (Perspektive Bildtelefon). Daher kommen der Stimme, der Aussprache und der Sprechtechnik (Geschwindigkeit, Lautstärke, Betonung) ganz besondere Bedeutung zu. Ihre Stimme stellt für ihre/n GesprächspartnerIn ihre ganz persönliche Visitenkarte dar.

 

Leitsatz 1: PERSÖNLICHKEIT ZUM AUSDRUCK BRINGEN

 

Wie so oft im Leben gilt im speziellen auch am Telefon:

„Der erste Eindruck ist einer der entscheidendsten“

  

Die Stimme:

  • persönliche Note: jede Stimme ist einzigartig
  • natürlicher Klang: die Stimmlage nicht verstellen und dadurch „künstlich“ wirken lassen
  • Atmung: ruhig und regelmäßig – durch hektisches Atmen wirkt das gesamte Telefonat abgehackt; es entsteht der Eindruck, dass Sie keine Zeit haben
  • aufrechte Sitzhaltung: dadurch entsteht eine volle Stimmlage 

  

Die Aussprache:

  • Lautstärke: durch effektvolles verändern der Lautstärke kann einzelnen Passagen des Gesprächs eine bes. Bedeutung beigemessen werden
  • Deutlichkeit
  • Gesprächsgeschwindigkeit: sollte dem/der GesprächspartnerIn angepasst sein
  • Sprachmelodie: darin wird „Nichtgesagtes“ gehört
  • Schriftsprache versus Dialekt: grundsätzlich sollten Sie sich dem/der GesprächspartnerIn anpassen – eine sehr gute Wirkung erzielt dabei sehr oft die sogenannte „gehobene Umgangssprache“’

 

Leitsatz 2: ÜBERTRAGEN SIE EIN LÄCHELN

 

Das aktive Zuhören:

  • Für einen gut funktionierenden Dialog am Telefon ist aktives Zuhören die wichtigste Voraussetzung
  • Ziele, Wünsche und Bedürfnisse des/der GesprächspartnerIn können nur durch aktives Zuhören emotionell und inhaltlich aufgenommen werden.

 

Sie können Informationen viermal schneller aufnehme, als Ihr/e Partner In sprechen kann.

  • Gesagtes strukturieren
  • Informationsflut filtern, „Weniger ist Mehr“
  • nicht auf Reizwörter reagieren
  • komplizierte Wörter buchstabieren lassen
  • Fachausdrücke erklären (automatisch)
  • Notizen als Unterstützung
  • Störeinflüsse abbauen: Hintergrundstörungen (Radio, Drucker, Fernseher, Gespräche, Straßenlärm,…) sind zu vermeiden.

 

Interpretationen vermeiden

  • Nachfragen
  • Wiederholen des Gesagten – und das „JA“ abwarten
  • Zentrale Themen aus der Informationsflut herauskristallisieren

 

Leitsatz 3: SCHAFFEN SIE EIN POSITIVES GESPRÄCHSKLIMA

 

Leitsatz 4: KEINE VOREILIGEN SCHLÜSSE ZIEHEN

 

cv design